Main-Post
Franken und Bayern, 8. Juli 2006

Münchener Notizen

FDP-Chef Guido Westerwelle ist offenbar wild entschlossen, die Bayern mit allen Mitteln dazu zu zwingen, die Liberalen 2008 nach bitteren Jahren der Abstinenz wieder ins Maximilianeum zu wählen: "Ich werde so oft hier sein, bis man rufen wird: nicht der schon wieder", erklärte der Ober-Liberale bei der Eröffnungsparty der neuen bayerischen FDP-Zentrale am Münchner Rindermarkt. Wer dem einst von CSU-Chef Stoiber zum "Leichtmatrosen" erklärten Bonner nicht so gewogen ist, mag einwenden, dass es dafür wohl nicht allzu vieler Besuche bedarf. Westerwelle scheint allerdings in jeder Hinsicht Geschmack an München gefunden zu haben: "Wissen Se was", rief er den Reportern frohgemut zu. "Ich liebe Weißwürste."


Neueste Nachrichten


  • Nicole M. Pfeffer
    Miltenberg, 21. Aug. 25
    Kreisvorstand der FDP Miltenberg 2025
    Die FDP Miltenberg Kreismitgliederversammlung wählte am 21. August 2025 einen neuen Vorstand.
    Am 21.08.2025 hat die FDP Miltenberg einen neuen Kreisvorstand gewählt: Vorsitzende Nicole M. Pfeffer, Stellvertreter Jörg Barth & Marco Pelzeter, Schatzmeister Andreas Schwan, Schriftführer Marcus Fritzschka sowie die Beisitzer Ursula Brunn, Julia Kusy, Luca Fornatano, Frank Zimmermann und Marion Becker (kooptiert).
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.