Uwe Probst
Sulzbach am Main, 27. Mai 2020

Herausforderungen für Schule und Bildungssystem – Folgen noch unklar

Erster Onlinestammtisch des FDP Kreisverbandes Miltenberg

Es gehört bereits zu unserem beruflichen Alltag – der Austausch via Videokonferenzen. Auch die Parteien haben dieses Tool für sich entdeckt. Die JuLis haben es vorgemacht und der unterfränkische Bezirksparteitag hat nachgezogen. Und so verwundert es wohl keinen, dass der Kreisverband der FDP Miltenberg mit dieser Methode die nächsten Stammtische umsetzen wird.

Allerdings dürfte das erste Thema für großes Interesse sorgen: Schule und Bildung.

Dies, so schätzen die Verantwortlichen ein, ist neben den aktuellen Fragen rund um unternehmerische Einschränkungen und Zukunftsaussichten das mit Abstand größte Themenfeld, das sich durch viele Rückfragen und Mails in den letzten Tagen und Wochen aufzeigt hat.

Die Kontaktbeschränkungen brachten neue Herausforderungen insbesondere für unser Bildungssystem. Familien und Alleinerziehende mussten nicht selten Home Office, Home Schooling und Familienleben in irgendeiner Form bewältigen. Viele Schwierigkeiten konnten dank individuellem Einsatz gemeistert werden. Jedoch gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Neben den differenzierten Voraussetzungen der Schulen ist es auch die unterschiedliche Ausstattung der Schüler und Eltern, die mal eben so eine Umstellung von jetzt auf gleich zu einer echten Herausforderung werden ließ. Bereits heute weiß man, dass die Schüler mit unterschiedlichen Wissensständen zurückkehren (werden). Entwicklungen, die nicht ohne Aufmerksamkeit und mögliche Lösungswege akzeptiert werden können. Daher freuen sich die Liberalen Miltenberger sehr

- Klaudia Bethke: Elternbeirätin der Staatlichen Realschule Elsenfeld
- Matthias Fischbach: MdL und bildungspolitischer Sprecher der FDP Landtagsfraktion

für den ersten Online-Stammtisch gewonnen zu haben. Die Moderation des Abends wird Kreisvorstandsmitglied Uwe Probst übernehmen.

Man darf gespannt sein, an welchen Punkten der bildungspolitische Sprecher und die Vertreterin des Elternbeirates übereinstimmen und wo die Politik neue Ansatzpunkte und Forderungen seitens der Bürger erfahren. Die Liberalen jedenfalls freuen sich auf die Diskussion und die sich daraus ergebenen Erkenntnisse.

Am Mittwoch, den 3. Juni ab 19:30 können sich alle interessierten Bürger in die Teams-Konferenz per Laptop, Tablett oder Smartphone einklinken ( meet.fdp-miltenberg.de ). Auch eine Einwahl über Telefon ( 069/667781672, Conference ID: 807 309 346# ) ist möglich.

Rückfragen bei eventuellen technischen Problemen können an uwe.probst@fdp-miltenberg.de gerichtet werden.


Neueste Nachrichten


  • Nicole M. Pfeffer
    Miltenberg, 21. Aug. 25
    Kreisvorstand der FDP Miltenberg 2025
    Die FDP Miltenberg Kreismitgliederversammlung wählte am 21. August 2025 einen neuen Vorstand.
    Am 21.08.2025 hat die FDP Miltenberg einen neuen Kreisvorstand gewählt: Vorsitzende Nicole M. Pfeffer, Stellvertreter Jörg Barth & Marco Pelzeter, Schatzmeister Andreas Schwan, Schriftführer Marcus Fritzschka sowie die Beisitzer Ursula Brunn, Julia Kusy, Luca Fornatano, Frank Zimmermann und Marion Becker (kooptiert).
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.